Im Bachelorstudiengang Translation erwerben Sie theoretisch-methodische Kenntnisse und praktische Kompetenzen für die Anwendungsgebiete Übersetzen und Dolmetschen. Außerdem setzen Sie sich mit den Kulturen der Sprachräume und Technologien mit Bezug auf Sprache, Textproduktion und Übersetzen auseinander. Eine Besonderheit ist das Angebot zu den spanischen Regionalsprachen Galicisch, Katalanisch und Baskisch.
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachgebundene Hochschulreife
- Bestehen der Eignungsfeststellungsprüfung für den Bachelorstudiengang Translation,
- Nachweis von Sprachkenntnissen
Sprachnachweise
Der Nachweis ist für die Fremdsprache, die Sie als Schwerpunkt wählen, und die Fremdsprache, die Sie im translatorischen Wahlbereich belegen möchten, erforderlich.
Folgende Niveaustufen sollten Sie in Ihren jeweiligen Sprachen vorweisen können (diese Niveaustufen beziehen sich auf den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen):
- Englisch: Stufe B2
- Französisch: Stufe B1
- Spanisch: Stufe B1
Sprachkenntnisse können durch anerkannte Sprachzertifikate oder auch mit dem Abiturzeugnis nachgewiesen werden:
- B2 = Spracherwerb 7. – 12./13. Klasse
- B1 = Spracherwerb 9. – 12./13. Klasse bzw. 5. – 10. Klasse bzw. 7. – 10. Klasse
Die Basissprache (sog. A-Sprache) ist in der jeweiligen Sprachkombination immer Deutsch.
- Schritt 1 – Anmeldung zur Eignungsprüfung
Mit der Eignungsprüfung wird die fachliche Eignung für den Studiengang nachgewiesen. Das Bestehen der Eignungsprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Studium. Alle Bewerberinnen und Bewerber müssen sich zur Eignungsfeststellungsprüfung anmelden. Ausführliche Informationen zur Anmeldung und den Anmeldefristen finden Sie im Merkblatt zur Eignungsfeststellungsprüfung. - Schritt 2 – Bewerbung für den Studienplatz
Wie Sie sich bewerben, ist davon abhängig, ob Sie Ihr Abitur in Deutschland oder im Ausland abgelegt haben. Bitte informieren Sie sich auf den Seiten des Studierendensekretariats, welches Bewerbungsverfahren für Sie persönlich zutrifft.
Der Studiengang Bachelor Translation ist ein Studiengang ohne Zulassungsbeschränkung. Die Bewerbungsfrist für Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Abitur in Deutschland abgelegt werden, endet im September. Wir empfehlen die Bewerbung erst abzuschicken, wenn Sie die Eignungsprüfung bestanden haben.
Bitte beachten Sie, dass Zulassungsbescheide vom Studentensekretariat nach Eingang der Bewerbungsunterlagen laufend verschickt werden. Fehlende Unterlagen werden nachgefordert. So ist es möglich, dass Sie einen Zulassungsbescheid erhalten, ohne dass Sie die Eignungsfeststellungsprüfung absolviert oder bestanden haben. Aus dem vorläufigen Immatrikulationsbescheid lassen sich keine Ansprüche auf Immatrikulation oder Zulassung zur Eignungsprüfung nach Ablauf der Anmeldefrist ableiten.
Zu Beginn werden die theoretischen, wissenschaftlichen Grundlagen der Translatologie gelegt. Darauf aufbauend erwerben Sie ein breites Spektrum praxisrelevanter Kenntnisse und Fähigkeiten. Dazu gehört u. a. der Ausbau der notwendigen Sprachkenntnisse für einen sicheren Umgang mit den Arbeitssprachen. Zudem werden Kenntnisse in der (Fachtext-)Linguistik vermittelt, um u. a. das notwendige Wissen zur Textanalyse und zu typischen Übersetzungsproblemen praxisrelevanter Textsorten zu erwerben. Je nach Interesse können im Wahlbereich oder in den Schlüsselqualifikationen nichtphilologische Angebote genutzt werden.
Des Weiteren wird durch die Vermittlung wesentlicher Grundlagen in Bereichen wie Politik, Wirtschaft oder Literatur der anderen Sprach- und Kulturgemeinschaft die Basis für interkulturelle Kommunikationskompetenz geschaffen. Auch im Bereich Sprachtechnologie lernen Sie aktuelle Tendenzen kennen, da digitale Tools fester Bestandteil des Übersetzer:innen- und Dolmetscher:innenalltags sind. So erlernen Sie Grundlagen professioneller Übersetzungs- und Terminologiesoftware, worauf Sie im Berufsleben oder Masterstudium aufbauen können. Zudem werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens geschaffen, um selbstständig eine wissenschaftliche oder praktische Problemstellung mit fach- und/oder berufsfeldspezifischer Schwerpunktsetzung bearbeiten zu können.
Am Ende des Studiums können Sie
- sicher mit den Ausdrucksmitteln der Arbeitssprachen umgehen,
- methodisches und theoretisches Wissen anwenden, um zielgerichtet typische Probleme des Übersetzens zu bewältigen,
- selbstständig eine wissenschaftliche oder praktische Problemstellung mit fach- und/oder berufsfeldspezifischer Schwerpunktsetzung bearbeiten,
- relevante kulturelle Zusammenhänge und Besonderheiten für das Dolmetschen und Übersetzen erkennen,
- terminologische und lexikografische Arbeitsmittel und -methoden anwenden,
- aktuelle professionelle Arbeitsmittel einsetzen.
Der B. A. Translation schafft die wissenschaftlichen und methodischen Voraussetzungen für ein Masterstudium oder eine berufliche Tätigkeit mit interkulturellem bzw. internationalem Bezug. Mögliche berufliche Tätigkeiten umfassen beispielsweise (freiberufliche) Tätigkeiten im Bereich Übersetzen allgemeinsprachlicher Texte oder die Arbeit in Regionalabteilungen von Unternehmen oder Organisationen, in denen neben der Kommunikation in den jeweiligen Sprachen auch das Übersetzen oder das Verhandlungsdolmetschen zum Arbeitsprofil gehören können. Auch angrenzende Tätigkeiten im linguistischen Bereich bieten sich an, etwa in der Dokumentation, in der Technische Redaktion, im Lektorat oder in der Fremdsprachenlehre.
Insbesondere der binationale Doppelabschluss im Schwerpunkt „Translation im deutsch-kubanischen Kontext“ mit seiner Spezialisierung auf den karibischen Sprach- und Kulturraum ist eine optimale Vorbereitung auf die Arbeit für international agierende Organisationen. Absolvent:innen mit deutscher Muttersprache bieten sich oft interessante Arbeitsmöglichkeiten im Ausland.
Um den Berufseinstieg vorzubereiten, sollten Sie schon während des Studiums Kontakte zu möglichen Arbeitgebern aufbauen und über Praktika erste Erfahrungen sammeln. Der Career Service unterstützt Sie gern dabei.
Die meisten Übersetzer:innen erstellen Fachübersetzungen. Dies erfordert zusätzliche Qualifikationen, die am IALT im Masterstudiengang Translatologie erworben werden. Auch für den hier angebotenen Masterstudiengang Konferenzdolmetschen ist der Bachelorstudiengang Translation die ideale Basis.
- Berufsfelder für Übersetzer und Dolmetscher
Diese Broschüre beschreibt neben den klassischen Tätigkeitsfeldern Dolmetschen und Übersetzen auch weitere Berufsbilder. - Übersetzer und Dolmetscher. Eine internationale Umfrage zur Berufspraxis von Übersetzern und Dolmetschern.
Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse der ersten internationalen Befragung von Übersetzern und Dolmetschern mit einem translatorischen Hochschulabschluss an den besten Instituten. - Lost in Translation
In diesem Artikel finden Sie einen kleinen Einblick in die Berufspraxis eines Simultandolmetschers im politischen Bereich. - Alumni berichten
Auf dieser Webseite berichten Alumni über ihren Berufseinstieg und ihre jetzige Tätigkeit.
Hier erfahren Sie mehr über Mehrsprachigkeit, Translationswissenschaft, das Studium unserem Institut und die Anforderungen in der Berufspraxis:
- Dolmetschtraining auf der Höhe der Zeit
- Neue Dolmetschtrainingsanlage sorgt für schmerzfreie Ohren
- Übersetzer- und Dolmetscherberufe in Zeiten von DeepL und ChatGPT
In einem Interview anlässlich des Internationalen Tags des Übersetzens 2023 erläutert Prof. Dr. Oliver Czulo warum KI keine Gefahr für den Übersetzer- und Dolmetscherberuf darstellt und was stattdessen die größte Herausforderung für das Berufsfeld ist. - Lost in Translation? Die Kunst des Übersetzens.
In der Rubrik „Wer studiert denn sowas?“ im Campus-Magazin Luhze vom Dezember 2022 befragt Redakteurin Sophie Heinen Prof. Dr. Oliver Czulo und Studentin Lara Blum zu Lehre und Forschung und den besonderen Herausforderungen des Studiums. - Anforderungen an Übersetzer haben sich verändert
Anlässlich des Hieronymustages am 30. September 2022 schreibt Prof. Dr. Tinka Reichmann auf „Forschung und Lehre“ über das Übersetzen und die sich wandelnden und die noch immer aktuellen Anforderungen an den Beruf. - Auf einen Kaffee mit...
Was ist Translation? Wie wird man Dolmetscher:in oder Übersetzer:in? Was unterscheidet Dolmetschen und Übersetzen? Hören Sie im Podcast das Gespräch von Viktoria Rauchhaus mit Prof. Dr. Tinka Reichmann vom 24. Juni 2022. - Darum sind Übersetzer:innen wichtig
Beitrag von Prof. Dr. Oliver Czulo im Universitätsmagazin der Universität Leipzig vom 18. Oktober 2021. - Translation und Technologie
Seit 2021 vermittelt die Blogreihe Einblicke in das Zusammenspiel von verschiedenen Arten der Translation – Übersetzen, Dolmetschen, Videospielelokalisierung usw. – und digitaler Technologie.